Online-Aktivitäten/ Übungen - Grammatik


AUFGABEN ZUR DEUTSCHEN GRAMATIK - 1. TEIL ...

Grundphrasen

 Übung A

Übung B

 Übung C

Übung D

 sich vorstellen 1

 sich vorstellen 2

 sich vorstellen 3 mit Hörverstehen

 Übung - W-Fragen formulieren




Wortarten

 Spiel A (schule.at)




Bestimmter Artikel

 Gesamtübung A

 Übung A

  Übung B


  Übung C


  Übung D


 Bestimmter x unbestimmter Artikel (lingolia.com)


 Artikelspiel 2 (wegerer.at)






Unbestimmter Artikel

 Übung A

Übung B

 Übung C

 Übung D

 Übung - Bestimmter x unbestimmter Artikel




Personalpronomina

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

 Übung F

Übung G

 Übung H

Übung I

 Übung J

Übung K

 Übung L 

 Übung M





Interrogativpronomina

Übung A

Übung B

 Übung C - W-Fragen

 Übung (lingolia.com)

 Übung (michaelster.ch)





Konjugation der regelmäßigen Verben

Übung A - Konjugation

Übung B - Konjugation

Übung C - Konjugation

Übung D - Konjugation

Übung E - Konjugation

Übung F - Konjugation

Übung G - Konjugation

Übung H - Konjugation

Übung I - Konjugation

Übung J - Konjugation




Imperativ im Deutschen

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F (schubert-verlag.de)

Übung G (schubert-verlag.de)

Übung H (hueber.de/delfin)

 Übung I (dafseminare.de)

 Übung M (deutschakademie.de)

 Übung N (deutschakademie.de)




Satzglieder, Wortstellung


Einfache Wortstellung A

Wortstellung üben B

Übung C - Satzglieder

Übung D - Bestimmen von Satzgliedern

 Übung E (nthuleen.com)

 Übung F (lingolia.com)

 Was sind Satzglieder (mit Video)

 Lernpfad Satzglieder

  Lernpfad Wortarten

 Satzglieder - Teil A

 Satzglieder - Teil B





 Übung A - Bilden Sie Sätze

 Übung B - Bilden Sie Sätze

 Übung C - Bilden Sie Sätze

 Übung D - Bilden Sie Sätze

 Übung E - Bilden Sie Sätze

 Übung F - Bilden Sie Sätze

 Übung G - Bilden Sie Sätze

 Übung H - Bilden Sie Sätze

 Übung I - Bilden Sie Sätze (mit Modalverb)



 Wortstellung - W-Fragen

 Wortstellung mit Modalverb

 Wortstellung - Satzpuzzle A

 Wortstellung - Satzpuzzle B

 Wortstellung - Satzpuzzle C



 Sätze mit Satzgliedern bilden A

 Sätze mit Satzgliedern bilden B

 Satz mit Satzgliedern bilden C

 Satz mit Satzgliedern bilden D

 Satzglieder umstellen ...

 Wie viele Satzglieder hat der Satz?




Erweiternde Übungen:
Bilden Sie die Sätze ...

Satz A |  Satz B Übung C
Satz D | Satz E | Satz F
Satz G | Satz H | Satz I
Satz  J


 Ergänzen Sie den fehlenden Satzteil

 Gleichsetzungsnominativ, Dativobjekt oder Akkusativobjekt

 Modale Angabe, kausale Angabe oder Präpositionalobjekt

 Bilden Sie einen Satz

 Ordnen Sie den Satz 

 Ordnen Sie den Satz II 

 Ordnen Sie den Satz III 

 Sätze mit Präpositionalobjekten

 Sätze mit Dativ- und Akkusativobjekten

 Ordnen Sie den Satz - Nebensätze 





Wortstellung, TeKaMoLo

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

 Übung E






Adjektive

 
Übung A (lingolia.com)

 Übung B (allgemeinbildung.ch)

 
Übung C (grammatikdeutsch.de)

 Übung D (deutschakademie.de)

 
Übung E - Arbeitsblatt (cafe-deutsch.de)





Deklination der Substantive

 Einfache Übung A


Übung - Bestimmer Artikel

Übung - Kasus - Termini

Übung - Formen einsetzen

Übung - Bestimmter Artikel

Übung - Unbestimmter Artikel


 Übung A

Übung B

Übung C

Übung D (wegerer.at)

 Übung E

 Übung F

 Übung G (deutschakademie.de)

 
Übung H - Genitiv (lingolia.com)

 Übung I - Wessen Auto ist das? (mit Hörverstehen)

 Dativ - Was gehört wem? (mit Hörverstehen)

 
Übung - Dativ (lingolia.com)

  Akkusativ (lingolia.com

Übung - Richtig deklinieren 

Übung - Artikel zuordnen 

Übung - Die richtige Reihenfolge




Erweiterung

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E





Schwache Deklination (n-Deklination)
Übung A (ralf-kinas.de)

Übung B (mein-deutschbuch.de)

Übung C (deutschakademie.de)

Übung D (kielikeskus.helsinki.fi)

Übung E (kielikeskus.helsinki.fi)

Übung F - Fehler beheben (grammatiktraining.de)





Pluralformen der Substantive

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E (deutschakademie.de)

Spiel - Einzahl/ Mehrzahl (schule.at)





Negation nicht, kein

Übung A 

Übung B 

Übung C

Übung D

Übung E

 Übung F

Übung G

Übung H

 Übung I (deutschakademie.de)

 Übung J (lingolia.com)

 Übung K - Finden Sie die Paare

 Übung L - Was ist richtig?

 Übung M - Formen

 Übung N- Paare

 Übung O - nicht x kein

 Übung P - Fragen

 Übung Q - Was ist richtig?

 Übung R - Sätze bilden

 Übung S - Negation mit kein

 Übung T - nicht x kein

 Übung U - Zusammenfassung





Konjugation der Hilfsverben


 Übung A (levrai.de)

 Übung B (zum.de)

 Übung C

 Übung D

 Übung E

 Übung F

 Übung G

 Übung H (lingolia.com)





Numeralia


Zahlenspiel
Übung (allgemeinwissen.ch)

Übung A

Übung B

 Übung C

 Übung D

 Übung E

 Übung F

 Übung G

 Übung H

 Übung I

 Übung J

 Übung K




 Übung A - Grundoperationen

 Übung B - Vergleichszeichen




 Übung A - Strichoperationen

 Übung B - Strichoperationen

 Übung C - Punkt- u, Strichoperationen

 Übung D - Punkt- u. Strichoperationen



 Übung - Handy bedienen



mit Hörverstehen
Übung


100 - 999
 Übung (gigers.com)


schwierige Zahlen
 Übung (gigers.com)


 Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (deutschakademie.de)




Ordinalia:

Übung A (saunalahti.fi)


Übung B - Ordinalzahlen wählen (wordwall.net)
Übung C - Welche Lösung ist richtig? (wordwall.net)

Übung D - Ordinalzahlen  Hangmann (wordwall.net)
Übung E - Ordinalzahlen  Hangmann (wordwall.net)



Mass-/ und Mengenangaben:

Übung A
 Übung B
 Übung C
 Übung D
 Übung E


 Übung F
 Übung G
 Übung H
 Übung I


Erweiterung:

Übung A
Übung B



Verb "mögen"

Übung A - Grundformen
Übung B - Quiz
 Übung C - Übersertzung
 Übung D - Quiz
 Übung E - Sätze ergänzen


Übung F - mögen x finden
Übung G - Was mögen die Tiere?
 Übung H - Wortstellung


 Übung I - möchten-Formen
 Übung J - Reihenfolge
 Übung K - mögen x möchten
 Übung L - mögen x möchten
 Übung M - möchten - Quiz




Zeitangaben, Uhrzeiten:


Lexikalisches Spiel

Übung A - Uhrzeiten

Übung B (lingolia.com)

 Übung C (deutschseite.de)

 Übung D

 Übung E

Übung F - Uhrzeit üben

Übung G - Uhrzeiten

Übung H - Uhrzeiten üben




 Übung I - Uhrzeiten-Puzzle (digipuzzle-net)

 Übung J - Uhrzeiten-Pacman (digipuzzle.net)

 Übung K - Clutter-Uhren (digipuzzle.net)



 Uhrzeit - Grundlagen (lehrerlenz.de)

 Uhrzeiten (lehrerlenz.de) 

 Offizielle Uhrzeit (lehrerlenz.de)

 Uhrzeit - Sätze bilden (lehjrerlenz.de)

Possessivpronomina

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G 

Übung H

 Übung I 

 Übung J

 Übung K (lingolia.com)

 Übung L (michaelster.ch)

 Übung M

 Übung N

Übung O - Quiz

Übung P - Formen einsetzen

Übung Q - Formen einsetzen

Übung R - Quiz

Übung S - Text ergänzen

Übung T - Text ergänzen

Übung U - Formen einsetzen

Übung V - Flip-Fliesen A

Übung W- Quiz

Übung X - Flip-Fliesen B






Konjugation der unregelmäßigen
Verben

Übung A - Formen bilden

Übung B - Sätze ergänzen

Übung C - Formenbildung

Übung D - Quiz

Übung E - Quiz

Übung F - Versteckte Verben

Übung G - Richtige Form wählen

Übung H - Gruppen zuordnen

Übung I  - Übersetzung

Übung J - Formen bilden

Übung K - Gruppen zuordnen B

Übung L - Richtige Form wählen

Übung M - Gruppen zuordnen



Weitere Übungen

Übung A - Quiz 

 Übung B- Übersetzung 

Übung C - Verbformen 

Übung D Verbformen 
 
Übung E - Verbformen

Übung F - Regelmäßig oder unregelmäßig?

 Übung G - Regelmäßig oder unregelmäßig?
 
Übung H - Formen bilden 

 Übung I - Formen bilden

 Übung J - Formen bilden 

 Übung K - Formen einsetzen (mein-deutschbuch.de)

 Übung L - Formen einsetzen (mein-deutschbuch.de)





Regelmässige x Unregelmässige Verben

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

 Übung E (deutschakademie.de)

 Übung F (deutschakademie.de)

 Übung G (deutschakademie.de)

 Übung H (deutschakademie.de)






Modalverben

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G

Übung H

Übung I (Gruppenarbeit)

Übung J (dürfen)

Übung K (können)

Übung L (Testübung)

Übung M - Formenbestand

Übung N - Formenbestand

Übung O - Formenbestand

 Übung M (ralf-kinas.de)

 Übung N (ralf-kinas.de)

 Übung O - Modalverben - Bedeutungen

 Übung P (deutschakademie.de)

 Übung R (deutschakademie.de)

 Übung H (deutschakademie.de)






Rektion es gibt

Übung A






Dativpräpositionen

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G

Übung H

Übung I 

Übung J

Übung K 

Übung L

Übung M

Übung N

Übung O

Übung P

 Übung Q

 Übung R

 Übung S





 Dativsong

 Übung (nthuleen.com)

 Übung (mein-deutschbuch.de)

Spiel (grammatiktraining.de)







Wechselpräpositionen

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G

Übung H

Übung I

Übung J

Übung K

Übung L

Übung M

Übung N

Spiel - Lernpaket

Arbeitsblatt

Übung (deutschakademie.de)

 Übung (nthuleen.com)





Positions- und Richtungverben
liegen, legen, stehen, stellen, hängen

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F (ralf-kinas.de)

Übung G (nthuleen.com)

Übung H (testedich.de)

Übung I (schubert-verlag.de)

Übung J (schubert-verlag.de)




Präpositionen mit Akkusativ

Übung - Grundbedeutungen

Übung A - Formen bilden

Übung B - Formen bilden

Übung C - Formen bilden

Übung D - Formen bilden

Übung E - Formen bilden

Übung F - Formen bilden

Übung G

Übung H

 Übung I

 Übung J - Formen übersetzen A 

 Übung K - Formen übersetzen B

 Übung L - Artikel einsetzen

 Übung M (mein-deutschbuch.de)




 Übung - Text ergänzen A

 Übung - Text ergänzen B

 Übung - Text ergänzen C




 Spiel (grammatiktraining.de)






Lokale Präpositionen

 Übung (deutschakademie.de)

 Präpositionen – Eigennamen

 Präpositionen – Haus und Hause, zu, bei

 Präpositionen – Gebäude

 Präpositionen – im Gebäude

 Präpositionen – in der Stadt

 Präpositionen – Länder, Staat und mehr

 Präpositionen – Bildungseinrichtungen

 Präpositionen – Landschaft und Natur

 Präpositionen – Gewässer

 Präpositionen – Verkehrsmittel

 Präpositionen – Ortsadverbien

 Präpositionen – Namen und Berufe

 Präpositionen – Veranstaltungen

 Präpositionen – Aktivitäten

 Präpositionen – Medien

 Übung - Lokale Präpositionen - Woher? Wo? Wohin?

 Übung - Lokale Präpositionen in, an, auf, nach, bei, zu






Temporale Präpositionen

 Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (deutschlernerblog.de)

 Übung - Temporale Präpositionen am, im, um, von ... bis

 Übung - Präpositionen in temporaler Verwendung







Geografische Namen

Lexikalisches Spiel

Übung A - Bezeichnungen

Übung B

 Übung C

 Übung D

 Übung E

 Übung F

 Übung G

 Übung H

 Übung I

 Übung J

 Übung K

 Übung L

 Übung M

 Übung N

 Übung O




Übung zu den Sprachen






Trennbare und untrennbare Verben

Übung A - Bilden Sie Sätze

Übung B - Bestimmen Sie die Kategorien

Übung C - Üben Sie die Verben

Übung D - Üben Sie die Verben

Übung E - Üben Sie die Verben

Übung G

Übung H

Übung I

Übung J

Übung K

Übung L

Übung M

 Übung N (deutschakademie.de)

 Übung O (nthuleen.com)

 Übung P (mein-deutschbuch.de)

 Übung Q (deutschseite.de)

 Übung R (grammatiktraining.de)

 Übung S - um (grammatiktraining.de)

 Übung T - unter (grammatiktraining.de)

 Übung U - Sätze bilden (grammatiktraining.de)




Spiel (grammatiktraining.de)

Gruppen (grammatiktraining.de)