Persönliche Angaben/ Lebenslauf und Charakter; Charaktereigenschaften
- Persönliche Angaben, Lebenslauf und Charakter; Charaktereigenschaften (B1/B2)
- Persönliche Vorstellung, mein Lebenslauf
- Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen …
- Charaktereigenschaften, Personenbeschreibung, menschliche Beziehungen
- Familienfeste; Familientrauer
- Rollen in der Gesellschaft (subjektive Rolle, Probleme des Zusammenseins, des Singlelebens)
Familienleben und Aktivitän; meine Traumfamilie
- Familienleben und -aktivitäten; meine Traumfamilie (B1/B2)
- Meine Familie, Familienmitglieder und Verwandten …
- Familienmitglieder (Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen)
- Familienbeziehungen (Beziehungen zwischen Geschwistern, Eltern-Kindern-Großeltern, Hilfeleistung, Hausarbeiten, Alltag und Feiertage in der Familie)
- Meine Traumfamilie, Vorstellungen über zukünftige Familie, über Partner, Wohnen und Arbeit
- Familie und Gesellschaft (Rolle der Familie, Familie heute und früher, Generationsprobleme und Probleme der Familien. Scheidungsquote, Singleleben)
Haus und Heim (I.); Wohnort; Wohnen in der Stadt und auf dem Lande
- Unser Haus, unsere Wohnung (Beschreibung der Gegend, in der ich wohne, Einrichtung)
- Leben in der Stadt und auf dem Lande (Vor- und Nachteile)
- Wohnungsprobleme,
- Ideales Wohnen, eigene Vorstellungen über das Wohnen, subjektive Wohnkultur …
- Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen
Haus und Heim (II.); Hilfe im Haushalt; Hausarbeiten
- Heim und seine Bedeutung im Menschenleben (Wohnkultur bei uns und in anderen Ländern)
- Leben in einer Wohngemeinschaft; Wohnen und Hausarbeiten/ Hilfe im Haushalt …
- Land- und Städteleben/ Verödete Städte nach dem Büroschluss …
- Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen
Freizeit, Hobbys, Unterhaltung (I.); Alltägliches Leben
- Meine Gestaltung der Freizeit, Freizeitmöglichkeiten in der Stadt, mein größter Wunsch
- Mein Tagesablauf, die Beschäftigung am Wochenende, Zusammenhänge mit dem Alter
- Änderungen im Alltagsleben/ Freizeitaktivitäten am Wochenende/ Planung …
- Zeitvertreib oder Belehrung. Freizeitbeschäftigungen und Anforderungen/ Do-it-yourself-Bewegung
- Rolle des Fernsehens, der Lektüre … in der Freizeit (Fernsehprogramme, Sprachkursen)
- Freizeitgestaltung und Hobbys von Jugendlichen in Deutschland
Schulwesen; Bildung und Erziehung (I.), mein Studium und Zukunfstpläne
- Teilnahme an dem Unterricht (Stundenpläne, Pausen, Schulküche, Unterrichtsaktivitäten …)
- Rolle der Ausbildung/ eines Universitätsabschlusses …
- Studium an einer Privatschule x kostenloses Studium …/ Sprachkurse …
- Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen
- Meine Vorstellung über die ideale Beziehung Lehrer – Schüler
Schulwesen; Bildung und Erziehung (II.), Rolle der Bildung in der Gesellschaft
- Schulsysteme (Schuleinrichtungen, Prüfungen, Organisation der Schule, Schuljahr, Zeugnis, Ferien); Vergleich der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern
- Beziehung zu bestimmten Unterrichtsfächern, Ausbildung und Studienaufenthalte …
- Schüler- und Studentenleben (Freizeit, Interesse, außerschulische Aktivitäten, Freunde, Taschengeld)
- Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen
- Fremdsprachen und Studium, Beziehung Lehrer – Schüler
Körperkultur und Sport /bekannte Sportler und Sportveranstaltungen/ Olympische Spiele
- Meine Beziehung zum Sport; Sport in der Schule
- Sportarten – klassische und moderne Sportarten – Ballspiele, Kampfsport, Leistungssport, Wassersporte, Natursporte, Wintersporte, Sportgymnastik
- Sport, der mich interessiert (aktives und passives Interesse), Gründe Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit,
- Charaktereigenschaften)
- Sport in den deutschsprachigen Ländern – Olympische Spiele/ -stadions, die bekanntesten Trainer und Repräsentanten, Sportzentren (Garmisch-Partenkirchen usw.)
- Sportparadies in Österreich – Sportförderung, -vereine, -veranstaltungen, Schulsport.
- Negative Erscheinungen im Sport (Ruhm, Geld, Doping)
Kunst und Kultur, Literatur (Buch - Menschenfreund)/ mein beliebtes Buch/ deutsche Literatur
- Kulturelle Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Lande (Musik, Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Tanz, Museen, Zirkus …)
- Beliebter Kultur und Kunstbereich (Kunstgattungen, bekannte Persönlichkeiten); weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur)
- Besuch einer Kulturveranstaltung, Musik-, Film-, Theater- und Volkskunstfestivals, Atmosphäre
- Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (Grundorientierung in der deutschen Literaturgeschichte)
- Weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur), die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen
- Die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen in den deutschsprachigen Ländern, Komponisten, moderne Sänger …
Freizeit, Hobbys, Lebensstil (II.); Rollen, Einflüsse, Vorlieben, Gesellschaftliches
- Der Begriff „Freizeit“, Verhältnis Arbeitszeit – Freizeit, persönliche Einstellung zur Freizeit
- Einteilung der Hobbys, Interessen, Hobbys – Freizeitmöglichkeiten
- Organisierte Freizeit (außerschulische Aktivitäten, Zirkel, Arbeitsmöglichkeiten
- Individuelle Freizeitmöglichkeiten (Kunst, Kultur, Sport, Haushalt, Natur, Hobbys, Studium, Arbeit …)
- Einfluss der Gesellschaft auf die Freizeitaktivitäten (früher und heute)
- Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen Altersgruppen
Menschliche Beziehungen, Gesellschaftsprobleme/ multikulturelle Gesellschaft
- Menschliche Beziehungen (in der Schule und in der Familie, mit Nachbarn, Generationsbeziehungen)
- Freundschaft und Liebe (Werte, Stellung, Treffen, Feste)
- Gesellschaftsprobleme (Verhältnis der Gesellschaft und der Einzelpersonen zu Behinderten, Drogensüchtigen und Obdachlosen)
- Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten in einem Land
- Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
- Negative Erscheinungen - Rassendiskriminierung, Intoleranz
- Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames Leben in Europa
- Negative Erscheinungen (Aggressivität, Egoismus, Gleichgültigkeit)
- Lösung der Konflikte in der Gesellschaft
Urlaub und Reisen, Tourismus (I.); Ferienpläne, Ausflüge, Hotels
- Reisevorbereitung, Gründe, Ziele und Bedeutung der Reise (Reiseanlässe – Schule, Studium, Arbeit, Urlaub, dienstlich, privat)
- Individuelles Reisen und Gruppenreise (Verkehrsmittel und Art des Reisens, Unterkunft, Verpflegung, Dienstleistungen)
- Meine Ferienpläne, Urlaubsvorbereitungen…, meine beliebteste Erholung im Urlaub, meine Reiseziele usw.
- Reisen früher und heute, Reisen in der Zukunft
- Auslandsreise
Urlaub und Reisen (II.) - (Stadt-)Verkehr, Fremdenverkehrswesen/ Situationen
- Verkehrsmittel – Zweck, Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger (öffentliche Verkehrsmittel, Individualverkehr), Bedeutung der Mobilität für unsere Gesellschaft
- Die häufigsten Ursachen der Autounfälle, Verhalten auf der Autobahn – Service-Leistungen; Abweichungen von unseren Verkehrsregeln
- Verkehrswesen in den deutschsprachigen Ländern, der deutsche Automarkt, die größten Autoproduzenten, die deutschen Erfinder (Rudolf Diesel, Werner von Siemens)
- Mobilität in der Zukunft/ Einfluss des Verkehrs auf unsere Lebensweise …
Der menschliche Körper, Gesundheitspflege und Hygiene, klassische und alternative Medizin
- Menschlicher Körper
- Häufige Krankheiten und Zivilisationskrankheiten, Verletzungen, körperlicher und geistiger Zustand, beim Arzt, in der Apotheke
- Gesundes Lebensstil (gesunde Lebensweise, Hygiene)
- Gesundheitswesen (Vorbeugung, Behandlung, Impfung…)
- Klassische und alternative Medizin, staatliche und private Poliklinik, Klinik, Krankenversicherung, Fachärzte
Speisen und Getränke (I.); Verpflegung, Arten der (un-)gesunden Ernährung
- Essen und Trinken (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Lieblingsgericht
- Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant)
- Mangel und Überfluss - Ernährungsweisen und Bedürfnisse …/ Krankheiten, die von falscher Ernährung verursacht wurden …
- Neue Trends in der Ernährung …/ Bio-Hotels …
- Kinderernährung/ Übergewicht bei den Kindern …
Speisen und Getränke (II.); nationale Küche; Gastronomie
- Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant)
- Nationale Küche – Spezialitäten (gesunde/ ungesunde Ernährung)/ Arten der Zubereitung …
- Internationale Küche – Kantbeschreibung der Küche der deutschsprachigen Länder
- Rauchen in den Restaurants/ Niveau der Verpflegung/ Qualität von Speisen …
- Ausstattung der Küche früher und heute …/ Gerichte mit Geschichte …
Einkäufe und Handel; Produkte und Einkaufsm?ichkeiten; Einkaufsketten; Garantie; Exportwaren
- Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Laden, Geschäfte, Hypermarkt, Supermarkt, Warenhaus, Versandhaus…)
- Prioritäten beim Einkaufen/ Unser Kaufverhalten/ Einkaufszentren in der Nähe …
- Verbraucher und Konsumgesellschaft/ Einkaufen in der Zukunft/ Einkaufen per Internet …
- Art und Weise des Einkaufens (Auswahl, Zahlung, Garantie, Warensortiment…)
- Ausländische Produkte, Sortiment, Exportwaren
Beruf und Arbeit; Bewerung und Vorstellungsgespr?; Sozialpolitik, Menschenrechte
- Berufe (körperliche und geistige Arbeit), Berufswahl, Motivation
- Arbeitsmarkt (Angebot, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Lebenslauf, Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch)
- Arbeitszeit, Freizeit (Fortbildung, Weiterbildung, neue Technologien)
- Mein Traumberuf, meine Beziehung zu bestimmten Fächern und Disziplinen
- Karrierenchancen, Selbstbestätigung im Beruf, Frauenberufe, Umschulung, Rentner, Arbeitsmöglichkeiten zu Hause und im Ausland, Arbeitsbedingungen (Gehalt, Lohn, soziales Netz)
Kommunikationsformen; menschliche Kontakte; Post und Korrespondenz; Post und Handelskorrespondenz
- Kommunikationssysteme – ihre Rollen und Aufgaben (Postdienstleistungen, Einrichtung der Fernmeldewesen, Massenmedien).
- Das Postwesen – Funktion der Post, Arten von Briefsendungen, Schalter, Formulare, Gebühren, Postsparbuch x Sparbuch – Vor- und Nachteile usw.
- Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC – elektronische Post, Internet); Teletext – Fernbrief/ Telex – Telefax – Vor- und Nachteile
- Briefe schreiben – Zwecken der Benutzung (Geschäftsbrief, Reklamation usw.), Bestandteile; Handelskorrespondenz eines Briefes (Absender, Empfänger, Anrede, Betreff, Grußformel)
- Menschliche Kontakte – wo und wie findet man Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, Änderungen sozialer Beziehungen.
Dienstleistungen und Handel; Zahlungsm?ichkeiten; Werbung und Konsum; Lebensstil
- Dienstleitungen (Service: Reinigung, Zustelldienste, Aufräumen, Bank, Post, Polizei, Tankstelle, Reisebüro, Bücherei, Reparaturwerkstatt…)
- Unser Kunde ist König“ - im Geschäft, Einkaufsarten u. Weisen (Zahlung, Warensortiment …
- Mein Lebensstil/ Nachteile und Vorteile/ Rolle vom Taschengeld …
- Unser Kaufverhalten (Marketingstrategien) … Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden …
- Wie locken die Kunden die Handelsketten? - Bausteine der Konsumgesellschaft/ Schoppen auf Tschechisch/ Werbung im Klassenzimmer …
Theater, Film, Musik - Massenmedien; Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet
- Kunst im Leben – moderne Menschen und Bedürftigkeit des Kunsterlebens, warum dramatische Erziehung als Pflichtfach an den Schulen?
- Typen und Aufgaben, meine Informationsquellen und deren Stil/ Sprache, Vor- und Nachteile
- Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Rubriken u. Artikel)/ Fernsehen und Rundfunk - beliebte Sendungen
- Einfluss der Medien auf den Menschen und sein Leben (Werbung, Kultur, Sport, Politik …)
- Internet und sein Einfluss auf den Menschen und die Gesellschaft
- Die wichtigsten Massenmedien in den deutschsprachigen Ländern
Sitten und Bräuche; spezifische Kulturvergleiche, Beziehungen zur Moral
- Feste – Sitten und Bräuche, Traditionen – Gelegenheiten zum Feiern (staatliche und konfessionelle Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen); Welche Rolle spielen sie in meinem Leben?, Wie oft wird in meiner Familie gefeiert?, Gibt es besondere Angelegenheiten zum dazu? usw.
- Die wichtigsten Feste im Laufe des Jahres: (a.) Adventszeit – der Begriff „Advent“, Adventskranz u. –kalender, der Nikolaustag …, (b.) Weihnachten – Ursprung, der Heilige Abend, Weihnachtsbaum – Symbolik, (c.) Silvester und Neujahr, die hl. 3 Könige, (d.) Fasching, Karneval, Fastnacht, (e.) Ostern – Ursprung, Bedeutung, Bräuche, (f.) Pfingsten.
- (Volks-)feste und Bräuche im Laufe des Jahres in den deutschsprachigen Ländern, regionale Besonderheiten, Vergleiche, z. B. Münchner Oktoberfest, Fasching – Karnevale, Passionsspiele usw.
- Volkstraditionen und –bräuche, z. B. Hochzeitsbräuche, Geburtstagspartys, Gratulationen, Folklore …
Mensch und Gesellschaft; Leben in der Europ?chen Union, Wirtschaft
- Moral (Verhalten der Jugend und der älteren Menschen, ethische Erziehung in der Familie und in der Schule)
- Pflichten und Rechten im Alltag (Ethik des Alltags), Treffen, Umgangsformen, Ethik der Besuche: Gründe, Zeit, Gesprächsthemen, die Gastfreundlichkeit
- Gesellschaftsnormen (Moral und Gesetz, Missverständnis und Konflikt)
- Europäische Union – die wichtigsten Daten, Institutionen und Organe, ihre Vorsitzenden
- Die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Industrie und ihre Produkte – die größten Industriefirmen in Deutschland, Förderung des Handwerks, freie Berufe
- Bekannte Fachmessen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtigsten Messenplätze
- Ausdruck der Interessen und Bürgerhilfe, Sponsoring (Gründe und Formen)
Mensch und Natur; Jahreszeiten, Wetter, Landschaften
- Wetter in den einzelnen Jahreszeiten, Die Landschaft und ihr Gepräge, Klima in bestimmten Landschaftstypen, die Lieblingsgegend usw.
- Wetter als Gesprächsthema – Frage „Wie ist das Wetter?“, Grundorientierung in einer Wettervorhersage/ Wetterprognose
- Wechsel der Jahreszeiten in der Tschechischen Republik, meine Gefühle, welche Jahreszeit habe ich am liebsten/ welche mag ich nicht …
- Was ziehen ich/ die Leute in den einzelnen Jahreszeiten an?, Wie wird unsere Gesundheit vom Wetter beeinflusst?, Hat das Wetter Einfluss auf meine Laune?
- Wie bin ich mit dem Klima zufrieden, möchte ich woanders leben, verändert sich das Klima in den letzten Jahren?
Mensch und Natur; Umweltschutz und Ökologie
- Umweltschutz – Einwirkung des Menschen auf die Umwelt (Bode-, Wasser- und Luftverschmutzung), Naturkatastrophen
- Umweltschutz – Nationalparks und geschützte Zonen geschützte Zonen, Umweltschutzerziehung
- Meine Persönliche Einstellung zur Umwelt - Mülltrennung … was tue ich für die Umweltschutz …
- Zustand der Umwelt, Umweltsituation/ Klimaänderungen der letzten Jahrzehnte … Ozonloch, Treibhauseffekt, globale Erwärmung …
- Einfluss der Umwelt auf die Lebensweise (Landwirtschaft, gesunde Nahrung, Agrotourismus)
Das Äussere des Menschen, Mode und Bekleidung, Modetrends, Stille
- Klima- und Wettereinfluss auf die Bekleidung
- Bekleidung und Modeartikel
- Auswahl der Kleidung (Mode, Alter, Geschmack, Laune, Möglichkeiten), Kleidungspflege
- Modetrends – Farben, Schöpfer, Modeschau
- "Kleider machen Leute", Konfektion oder maßgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider)
Jugend heute; Stellung und Probleme; Jugendgruppen und negative Erscheinungen
- Jugend heute (Aussehen, Mode; Charakter, typische Eigenschaften, Interessen)
- Stellung der Jugend in der Gesellschaft (Rechte und Pflichten, Studium – Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten, junge Familien)
- Jugendprobleme und Verhältnisse unter Jugendlichen, Generationsprobleme (Konflikte – Gründe, Ausdrucksweise, Folgen)
- Negative Erscheinungen im Leben der Jugendlichen (Gewalt, Drogen …)
- Vorstellung der Jugend über die Zukunft (Träume, Sehnsucht, Sorgen)
Deutsch - Sprache und Sprachgebrauch
- Stellung der deutschen Sprache in der germanischen Sprachfamilie, Ursprung des Wortes „deutsch“ (8. Jh.)
- Deutsch als Gegenwartsprache – neue Wortbildungen, Fremdwörter, Anglizismen, Computersprache, Modewörter, Wort des Jahres (Gesellschaft für deutsche Sprache) usw.
- Sprachvarietäten des Deutschen – die Standardsprache (Hochdeutsch), die Umgangssprache, die Dialekte, die Fachsprachen, Erscheinungsformen wie Frauen- oder Männersprache oder die Sondersprachen der Jugend.
- Wie sagt man was in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz? – z. B. Brötschen, Semmel
- Deutsche Sprache als Verständigungsmittel im Schatten des Englischen – Bedeutsamkeit als staatliche Amtssprache, „ökonomische Stärke“ der Sprache; Analyse einer Kommunikationssituation
Wirtschaftsleben; Markt, Europäische Union
- Das Wirtschaftssystem der deutschsprachigen Länder – Aufbruch und Erneuerung, soziale marktwirtschaftliche Ordnung, wirtschaftliche Entwicklung, internationaler Handel.
- Die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Industrie und ihre Produkte – die größten Industriefirmen in Deutschland, Förderung des Handwerks, freie Berufe
- Bekannte Fachmessen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtigsten Messenplätze
- Europäische Union – die wichtigsten Daten, Institutionen und Organe, ihre Vorsitzenden
Städte und Orte, Stadtorientierung; Stadt, wo ich wohne, ... wo ich die Schule besuche
- Wichtige Orte in meinem Leben (Geburtsort, Ort des Studiums, Ort der Freizeit und Ferienzeit,
- Privates und gesellschaftliches Leben in meinem Ort)
- Touristenführung (Begrüßung, Grundinformationen über Aufenthalt)
- Touristisch interessante Orte (Burgen, Schlösser, Kurorte, Höhlen) und Städte
- Erholungsorte und Orte der Kultur
- Mein Traumort
Multikulturelle Gesellschaft
- Feste - Sitten und Bräuche, Traditionen (konfessionelle und staatliche Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen)
- Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten in einem Lan
- Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
- Negative Erscheinungen - Rassendiskriminierung, Intoleranz
- Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames Leben in Europa
Vorbilder, Idole
- Positive und negative Eigenschaften, idealer Mensch, Kriterien der Werte,
- Der Mensch, den ich schätze
- Wirkliche und literarische Helden
- "Der Held wird nicht geboren, zum Helden wird man" - Handeln eines Menschen in kritischen Situationen
- "ich" als Held
Kommunikationsformen und ihre Bedeutung
- Kommunikationsformen und ihre Bedeutung (verbalen und nonverbale Kommunikation)
- Kommunikation in unterschiedlichen Situationen (in der Öffentlichkeit, private Kommunikation, unter Jugend, unter Älteren, auf der Straße, in der Schule, in der Familie, im Alltag, in besonderen Situationen)
- Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC – elektronische Post, Internet)
- Sprache als Verständigungsmittel (Bedeutung des Sprachenlernens, Fremdsprachengebrauch, Verbreitung und Unterricht der Fremdsprachen)
- Standardsprache, Umgangssprache, Slang, Fachsprache usw.
Wissenschaft und Technik
- Das Leben früher und heute (Errungenschaften der Wissenschaft u. Technik, Haushaltsgeräte
- Faszinierende Erfindungen und Entdeckungen der Technik und der Wissenschaf
- Wissenschaft und Technik im Dienst des Menschen (Elektronik, Informatik, Kernphysik
- Technik- und Wissenschaftsmissbrauch, Gewalt, Konsumgesellschaft, Zivilisationskrankheiten)
- Beziehung Mensch – Technik in der Zukunft
Landeskunde DaF - deutschsprachige Länder/ mein Heimatsland   Bundesrepublik Deutschland (Geografie, Geschichte, Sehenswertes)
- Allgemeines: Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
- Das Leben in Deutschland – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw.
- Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens
- Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile.
- Berlin – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten
- Die Bundesländer und deren Zentren – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Deutschlands, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe
Bundesrepublik Deutschland (Berlin und andere Städte)
- Allgemeines: Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
- Berlin – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten
- Die Bundesländer und deren Zentren – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Deutschlands, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe
- Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile
Republik Österreich (Geografie, Geschichte, Sehenswertes)
- Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
- Charakteristik der einzelnen Bundesländer – Hauptstädte – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Österreichs, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe
- Wien – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten, z. B. Kunst: „Wiener Moderne“, „Wiener Aktionismus“
- Das Leben in Österreich – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw.
- Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens
- Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile
Schweizerische Eidgenossenschaft, Luxemburg und Liechtenstein
- Geografische Bedingungen, Bevölkerung, Grundlinien der Geschichte
- Staatsaufbau und -symbole, wie wichtigsten politischen Organe
- Schweizer Kantone mit den wichtigsten Zentren, Naturschönheiten des Landes – Sehenswertes; Liechtenstein, Luxemburg – die Sehenswürdigkeiten der Hauptstädte
- Die Lebensart – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw., Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst
- Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile
Tschechische Republik, Prag; UNESCO-Weltkulturerbe
- Lage, Fläche, Grenze und Bevölkerung
- Städte, die man erleben müsste, v. a. Sehenswürdigkeiten Prags
- Bräuche, Sitten, Tradition;en
- Klischees und Vorurteile
- Tschechische Republik und ihr Platz im vereinten Europa, UNESCO-Weltkulturerbe
|